Freizeit- & Sportnews für Schwimmer, Läufer, Wanderer, Radfahrer und aktive Sportler
Mountainbiketouren im Frühjahr
Perfekter Start in die Fahrradsaison

Der Frühling ist die ideale Zeit, um die Mountainbike-Saison zu eröffnen. Nach den kalten Wintermonaten locken angenehme Temperaturen und blühende Landschaften zu ausgedehnten Touren in der Natur. Damit die ersten Fahrradfahrten ein voller Erfolg werden, sind eine gründliche Wartung des Bikes, die richtige Ausrüstung und spannende Strecken entscheidend.
Wartung und Pflege des Mountainbikes
Bevor es auf die erste längere Tour geht, sollte das Fahrrad gründlich überprüft und gewartet werden. Nach dem Winter verlieren Reifen oft Luft. Der optimale Reifendruck sorgt für guten Grip und besten Fahrkomfort. Auch Bremsbeläge und Bremsscheiben sollten vor den ersten Touren auf Abnutzung geprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Eigentlich nach jeder Tour, aber zum spätestens zum Saisonstart sollte die Kette gereinigt, geölt und die Schaltung auf reibungslose Funktion getestet werden. Optional sollten die Federung nachgestellt und auf mögliche Undichtigkeiten überprüft sowie Lenker, Sattel und Pedale auf festen Sitz getestet werden. Eine regelmäßige Pflege sorgt für eine längere Lebensdauer des Mountainbikes und mehr Sicherheit auf den Trails.
Für ausgedehnte Mountainbike-Touren ist die richtige Ausrüstung essenziell. Dazu gehören:
- Helm und Handschuhe für optimalen Schutz und Komfort
- Funktionskleidung, die atmungsaktiv ist und sich dem Wetter anpasst
- Ein Rucksack mit Trinksystem für ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Multitool und Ersatzschlauch für schnelle Reparaturen unterwegs
- Energieriegel und Snacks für anhaltende Kraft auf langen Strecken
- Navigationsgerät oder Smartphone zur Orientierung auf unbekannten Wegen
Die schönsten Mountainbike-Strecken in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern bietet abwechslungsreiche Landschaften mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und traumhaften Küstenstrecken. Einige der besten MTB-Touren in der Region sind:
- Mecklenburgische Seenplatte
Ein Paradies für Mountainbiker mit idyllischen Waldwegen, kleinen Hügeln und zahlreichen Seen. Die Touren rund um die Müritz bieten herrliche Naturerlebnisse. - Darß und Fischland-Zingst
Traumhafte Strecken entlang der Ostseeküste mit Dünen, Sandwegen und Waldpassagen. Besonders beliebt ist die Route durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. - Rostocker Heide
Ein weitläufiges Waldgebiet mit anspruchsvollen Trails, Sandwegen und hügeligen Abschnitten – perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene. - Rügen – Nationalpark Jasmund
Spektakuläre Küstenblicke, schmale Trails und Steigungen machen die MTB-Touren auf Rügen zu einem echten Highlight. Besonders die Wege rund um die Kreidefelsen sind beeindruckend. - Tollensesee-Rundweg
Eine abwechslungsreiche Strecke mit Waldtrails, schnellen Abfahrten und malerischen Seepanoramen – ideal für ambitionierte Biker.
Der Frühling ist die beste Zeit, um das Mountainbike aus dem Winterschlaf zu holen und neue Strecken zu erkunden. Mit einer sorgfältigen Wartung, der richtigen Ausrüstung und den vielfältigen Tourenmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern steht unvergesslichen Bike-Abenteuern nichts mehr im Weg.
Training für eine längere Mountainbiketour
Eine längere Mountainbiketour erfordert eine gute körperliche Vorbereitung, um Ausdauer, Kraft und Technik zu verbessern. Das richtige Training hilft, Ermüdung vorzubeugen und die Tour genießen zu können.
Zwei bis drei längere Touren pro Woche steigern bereits die Kondition. Mit einem Intervalltraining, dem Wechsel zwischen schnellen und langsamen Abschnitten, verbessert sich die Leistungsfähigkeit. und zusätzliche Ausdauersportarten, wie Laufen, Schwimmen oder Rudern, ergänzen das Training und stärken das Herz-Kreislauf-System.
Mountainbiken beansprucht besonders Beine, Rumpf und Arme. Um die Beinmuskulatur zu stärken, empfehlen sich Kniebeuge, Ausfallschritte und Beinpressen. Die Körpermitte kann mit Planks, Sit-ups und Rückenübungen stabilisiert und damit die Haltung auf dem Fahrrad verbessert werden. Zusätzliche Liegestütze und Klimmzüge helfen beim Lenken und Stabilisieren auf unebenem Gelände mit kräftigen Armen und Schultern.